Familie der Schwebfliegen
Die Schwebfliegen (Syrphidae) können im Fluge stehen und scheinen daher zu schweben. Sie ernähren sich von Nektar und Pollen und sind daher neben den Bienen eine wichtige Bestäubergruppe. Schwebfliegen sind harmlos, sie besitzen keinen Stachel und sie beißen auch nicht. Um sich vor Fressfeinden zu schützen, ahmen sie dass Aussehen von wehrhaften Insekten wie Hornissen, Bienen und Wespen nach. Das nennt man Mimikry. Zahlreiche Schwebfliegenarten, wie auch die Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus) und die Mistbiene (Eristalis tenax), gehören zu den Wanderinsekten, die im Frühjahr vom Süden kommend, die Gebirge überqueren und im Herbst wieder auf diesem Wege zurückkehren.
Die Mistbienen gehören zur Gattung Eristalis: Mistbiene (Eristalis tenax), Mittlere Keilfleckschwebfliege (Eristalis nemorum), Kleine Keilfleckschwebfliege (Eristalis arbustorum), Wald-Mistbiene (Eristalis pertinax).
Weitere Schwebfliegen: Gemeine Waldschwebfliege, Totenkopfschwebfliege, Hornissenschwebfliege, Mondfleck-Feldschwebfliege, Gemeine Feldschwebfliege, Glänzende Schwarzkopfschwebfliege, Gemeine Narzissenschwebfliege, Kleine Narzissenschwebfliege, Große Schwebfliege, Gemeine Stiftschwebfliege, Zweiband-Wiesenschwebfliege, Gemeine Sumpfschwebfliege, Große Sumpfschwebfliege, Kleine Mistbiene, Schwarze Breitfußschwebfliege, Wald-Breitfußschwebfliege, Gänsedistel-Erzschwebfliege, Kleine Erzschwebfliege (Cheilosia pagana), Pilz-Erzschwebfliege (Cheilosia scutellata), Frühe Großstirnschwebfliege, Behaarte Schwebfliege, Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus)
Und hier geht es zu den Fliegen und Mücken.