Spinnentiere, Asseln, Tausendfüßer

Spinnentiere (Arachnida)

Die Spinnentiere (Arachnida) sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und gehören zum Unterstamm der Kieferklauenträger (Chelicerata). Zu den Spinnentieren gehören u.a. die Webspinnen, die Weberknechte, Milben und Zecken. Die folgenden Bildergalerien zeigen Mitglieder der Unterordnung Echte Webspinnen (Araneomorphae), zu denen auch die Gattung der Kreuzspinnen und die Familie der Krabbenspinnen gehören. Nicht alle Webspinnen bauen Nester, zum Teil jagen sie ihre beute auch frei.

Echte Webspinnen: Flachstrecker, Großer Asseljäger, Kupfrige Sonnenspringspinne, Kanarenspringer (Macaroeris nidicolens), Mauer-Zebraspringspinne (Salticus scenicus), Kürbisspinne, Winkelspinne, Listspinne, Wolfsspinne, Wespenspinne, Gemeine Baldachinspinne, Gewächshausspinne, Laufwolf, Nachtwolf

Die Gartenkreuzspinne

Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia), Dreieck-Krabbenspinne (Ebrechtella tricuspidata), Buschkrabbenspinne unbest. (Xysticus spec.)

Die Weberknechte (Opiliones) sind keine Spinnen, aber Spinnentiere. Sie gehören zur Familie der Schneider (Phalangiidae) und haben keine Spinndrüsen. Charakteristisch sind ihre lengen Beine.

Gemeiner Weberknecht (Phalangium opilio)

Und hier noch die Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum). Die Larven der Roten Samtmilbe ernähren sich von verschiedenen Insekten wie Schmetterlingen, Heuschrecken und Weberknechten.

Rote Samtmilbe (Trombidium holosericeum)

Landasseln (Oniscidea)

Die Landasseln (Oniscidea) sind die einzigen dauerhaft an Land lebenden Krebstiere (Crustacea). Sie sind von großer ökologischer Bedeutung als Zersetzer und Humusbildner, da sie sich vor allem von zerfallendem pflanzlichem Material ernähren und ihr Kot wie der von den Regenwürmern zur Verbesserung des Bodens beiträgt. Landasseln finden sich in großer Anzahl in meinem Komposthaufen, wo sich folgerichtig auch ihr Fressfeind, der Große Asseljäger (Dysdera crocata), finden lässt.

Tausendfüßer (Myriapoda)

Zum Unterstamm der Tausendfüßer (Myriapoda) gehören die Klassen der Hundertfüßer (Chilopoda) und der Doppelfüßer (Diplopoda). Tausendfüßer fühlen sich im Kompost wohl. Ich finde sie immer, wenn ich den Komposthaufen umsetze.